Anmeldung für das Schuljahr 2025
11. August 2025 bis 31.Juli 2027Ziel der Fachschulausbildung
Sie streben eine Führungspositionen oder eine selbstständige Tätigkeit an. Sie wollen umfassend qualifiziert sein, um Veränderungsprozesse im organisatorischen und technologischen Managementbereich mitzugestalten. Sie möchten in der Lage sein, übergreifende Aufgaben im mittleren Management souverän zu koordinieren, Herausforderungen vorausschauend zu erkennen, zu analysieren und lösungsorientierte Entscheidungen zu treffen.
Der Abschluss Staatlich geprüfter Techniker
Das Fachschulstudium endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus vier allgemeinbildenden, vier fachbezogenen Fächern sowie einer Projektarbeit (Technikerarbeit) inklusive Kolloquium besteht. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Absolventen die Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Techniker für Mechatronik / Staatlich geprüfte Technikerin für Mechatronik" zu tragen. Das Kompetenzniveau ist am 31. Januar 2012 auf Stufe 6 von 8 des Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR / DQR) eingeordnet wurden. Die Abschlüsse Staatlich geprüfter Techniker und Bachelor stehen auf gleicher Niveaustufe.
Lernfelder Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/ Kommunikation
- Mathematik I
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Evangelische Religion, katholische Religion oder Ethik
Lernfelder Berufsbezogener Bereich
LF 1 Mechanische Bauelemente und Baugruppen konzipieren
LF 2 Elektrische und elektronische Bauelemente, Baugruppen und Teilsysteme konzipieren
LF 3 Elektrische und mechanische Größen erfassen und analysieren
LF 4 Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen entwickeln
LF 5 Mechatronische Teilsysteme entwerfen und Bauelemente programmiert fertigen
LF 6 Elektrotechnische Teilsysteme rechnergestützt entwerfen
LF 7 Mechatronische Systeme programmieren und testen
LF 8 Reglungen in mechatronischen Systemen analysieren und gestalten
LF 9 Mechatronische Systeme in Betrieb nehmen, optimieren und übergeben
LF 10 Mechatronische Systeme instand halten
LF 11 Projekt-, Prozess-, und Qualitätsmanagementsysteme nutzen
LF 12 Unternehmen gründen und führen
LF 13 Personal führen
LF 14 Facharbeit erstellen
Zusatzausbildungen:
- AdA - Ausbildung der Ausbilder nach AEVO im 1. FS-Jahr
mit Ausbildereignungsprüfung bei der IHK - Fachhochschulreife (Fachabitur)
Mathematik, Deutsch
Vorkurse:
- NTG Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
- Technische Kommunikation /CAD
- Mechanik
Schulgebühr: | 3.120,00 Euro (monatlich 130,00 Euro) |
Zusatzausbildungen: |
|
Zulassungsvoraussetzung und Anmeldemodalitäten
Zulassungsvoraussetzung: Fachkräfte, die über einen einschlägig anerkannten Elektro- oder Metallberuf verfügen und Alternativ kann auch zugelassen werden, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem |
Für die Anmeldung an unserer Fachschule sind folgende Unterlagen einzureichen:
|
Förderung und Hilfreiche Links zur Förderung
Bei Vorliegen von persönlichen Voraussetzungen kann Förderung beantragt werden, gemäß:
- BAföG (Bundes-Ausbildungsförderungsgesetz)
- Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz)
- SGB (Sozialgesetzbuch)
- SVG (Soldatenversorgungsgesetz)
- bei Rehabilitationsstellen der Deutschen Rentenversicherung
Hilfreiche Links zur Förderung
- wenn Ihr Wohnsitz in Sachsen ist: Schüler-BAföG Fachschulen
- Aufstiegsfortbildungsförderung Aufstiegs-BAföG
- Förderung über Bildungsgutschein der Arbeitsagentur bzw. Jobcenter Bildungsgutschein
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Dienstzeitende
- Berufliche Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung
Rechtliche Grundlagen: Die Ausbildung an Fachschulen ist landesrechtlich geregelt.
Die Fachschulordnung und den Rahmenlehrplan können Sie hier einsehen.
Gern stehe ich Ihnen für einen persönlichen oder telefonischen Beratungstermin zur Verfügung.
Katrin Wagner
Sekretariat/Marketing/Vertrieb
Katrin.Wagner@~@bsw-mail.de
Telefon: 0371 5 333 500
Mobil: 0175 7078944