Anmeldung Schuljahr 2025
11. August 2025 bis 31. Juli 2027

Ziel der Fachschulfortbildung

Sie streben eine Führungspositionen oder eine selbstständige Tätigkeit an. Sie wollen umfassend qualifiziert sein, um Veränderungsprozesse im organisatorischen und technologischen Managementbereich mitzugestalten. Sie möchten in der Lage sein, übergreifende Aufgaben im mittleren Management souverän zu koordinieren, Herausforderungen vorausschauend zu erkennen, zu analysieren und lösungsorientierte Entscheidungen zu treffen.

Der Abschluss "Staatlich geprüfter Techniker/-in"

Das Fachschulstudium endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus vier allgemeinbildenden, vier fachbezogenen Fächern sowie einer Projektarbeit (Technikerarbeit) inklusive Kolloquium besteht.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Absolventen die Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Techniker für Maschinentechnik / Staatlich geprüfte Technikerin für Maschinentechnik" zu tragen. 
Das Kompetenzniveau ist am 31. Januar 2012 auf Stufe 6 von 8 des Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR / DQR) eingeordnet wurden. Die Abschlüsse Staatlich geprüfter Techniker und Bachelor stehen auf gleicher Niveaustufe.

 

Lernfelder Berufsübergreifender Bereich

  • Deutsch
  • Mathematik I
  • Englisch
  • Wirtschaft und Sozialpolitik
  • Evangelische religion, Katholische Religion und Ethik
     

Lernfelder Berufsbezogener Bereich 

LF 1 Materialeigenschaften prüfen und bewerten
LF 2 Mechanische Bauelemente und Baugruppen konzipieren
LF 3 Produktionsanlagen analysieren und Fertigungsprozesse auswählen
LF 4 Bauteile und einfache Baugruppen konstruieren, dokumentieren und für die Fertigung vorbereiten
LF 5 Technische Systeme automatisieren
LF 6 Bauteile, Baugruppen und Systeme entwerfen, dimensionieren und auswählen
LF 7 Energieumwandlungssysteme analysieren und optimieren
LF 8 Betriebswirtschaftliche Prozesse planen, steuern und kontrollieren
LF 9c Wahlpflichtfeld: Fertigungsabläufe planen, überwachen und dokumentieren
LF 10 Ausgewählte Anwendungsprojekte realisieren
LF 11 Unternehmen gründen und führen
LF 12 Personal planen und führen
LF 13 Qualitäts- und Projektmanagement durchführen
LF 14 Facharbeit erstellen

Zusatzausbildungen:

  • AdA - Ausbildung der Ausbilder nach AEVO im 1. FS-Jahr
    mit Ausbildereignungsprüfung bei der IHK
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
    Mathematik, Deutsch

Vorkurse:

  • NTG Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
  • Technische Kommunikation /CAD
  • Mechanik
Schulgebühr:3.120,00 Euro
(monatlich 130,00 Euro)

Zusatzausbildungen:
Fachhochschulreife:   
Ausbildung der Ausbilder nach AEVO:  
(zzgl. IHK Prüfungsgebühren + Literatur)
Vorkurs NTG: 
Vorkurs Technische Kommunikation/CAD: 
Vorkurs Mechanik: 


300,00 Euro
489,00 Euro

300,00 Euro
400,00 Euro
300,00 Euro

Zulassungsvoraussetzungen

Fachkräfte, die über einen einschlägig anerkannten Berufsabschluss verfügen und
mindestens eine einjährige Berufspraxis nachweisen können, erfüllen die Voraussetzung
für eine Aufnahme an unserer Fachschule.

Alternativ kann auch zugelassen werden, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung
in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf besitzt sowie eine mindestens
fünfjährige praktische Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich. 

Anmeldemodalitäten

Für die Anmeldung an unserer Fachschule sind folgende Unterlagen einzureichen:

  •  ausgefülltes Anmeldeformular der bsw-Fachschule für Technik
  •  Bewerbungsschreiben
  •  Tabellarischer Lebenslauf
  •  zwei Passbilder
  •  Beglaubigte Kopien von Zeugnissen der Realschulausbildung, Berufsausbildung und Gesellenbrief
  •  Tätigkeitsnachweise bzw. Arbeitszeugnisse


 

 

Förderung

Bei Vorliegen von persönlichen Voraussetzungen kann Förderung
beantragt werden, gemäß:

  • BAföG (Bundes-Ausbildungsförderungsgesetz)
  • Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungs-
    förderungsgesetz)
  • SGB (Sozialgesetzbuch)
  • SVG (Soldatenversorgungsgesetz)
  • bei Rehabilitationsstellen der
    Deutschen Rentenversicherung
     



 

Hilfreiche Links zur Förderung

 

 


 

 

Die Einsatzgebiete von staatlich geprüften Technikern/Technikerinnen für Maschinentechnik sind sehr vielfältig und es bieten sich zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten, auch branchenübergreifend. 
Der Schwerpunkt der Aufgabengebiete liegt in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung sowie Fertigung. Darüber hinaus koordinieren sie die Beschaffung und Bereitstellung von Fertigungsmitteln und Maschinen und überwachen die Montage und Qualitätssicherung. Dabei beachten sie stets technische, betriebswirtschaftliche und ökologische Aspekte, ebenso wie Gesetze, Sicherheitsbestimmungen und Normen. 
Zudem besitzen Staatlich geprüfte Techniker / Technikerinnen die Kompetenz und Voraussetzung für die Gründung und selbstständigen Führung eines  eigenen Handwerksbetriebes oder sonstigen gewerblichen Unternehmens oder die Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit.
MÖGLICHE AUFGABENGEBIETE
  • Produktentwicklung und -gestaltung
  • technologischen Fertigungsvorbereitung
  • Fertigungsüberwachung
  • Qualitätssicherung
  • Überwachung des Betriebs von Maschinen und Anlagen
  • Wartung und Instandsetzung von Maschinen und Anlagen
  • Einkauf, Verkauf und Service von Anlagen, Maschinen, Baugruppen und technischen Erzeugnissen
  • Firmengründung und Führung eines eigenen Handwerkbetriebes oder sonstigen gewerblichen Unternehmens
MÖGLICHE EINSATZFELDER
  • in Unternehmen des Sondermaschinenbaus, Maschinen- und Anlagenbaus
  • in Unternehmen des Werkzeugbaus sowie der Fahrzeugtechnik und der dazugehörigen Zulieferindustrie
  • in Unternehmen des Metallbaus, der Fertigungstechnik, der Energietechnik oder Kunststofftechnik
  • in Betriebe der Feinwerktechnik, der Steuer- und Regelungstechnik und der Medizintechnik
  • in Ingenieurbüros, in Berufsschulen

Gern stehe ich Ihnen für einen persönlichen oder telefonischen Beratungstermin zur Verfügung.
Katrin Wagner
Sekretariat/Marketing/Vertrieb

Katrin.Wagner@~@bsw-mail.de
Telefon: 0371 5 333 500
Mobil:    0175 7078944

Rechtliche Grundlagen: Die Ausbildung an Fachschulen ist landesrechtlich geregelt. 
Die Fachschulordnung und den Rahmenlehrplan können Sie hier einsehen.